Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (2024)

Am 25. Oktober 1415 stellte ein großes französisches Heer Heinrich V. von England bei Azincourt zum Kampf. Tausende Ritter fielen. Denn die Engländer verfügten über eine furchtbare Waffe.

Anzeige

Als vor einigen Jahren das Wrack eines Kriegsschiffs vor Southampton entdeckt wurde, reagierte die britische Öffentlichkeit begeistert. Handelt es sich doch offenbar um eines der Schiffe, mit denen der englische König Heinrich V. 1415 seinen Krieg gegen Frankreich eröffnete. 200 Jahre nach Waterloo und 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs öffnet sich damit ein Zeitfenster, durch das England einen Blick auf eines der „epischen Ereignisse“ seiner Geschichte werfen kann: den Sieg in der Schlacht von Azincourt am 25. Oktober 1415 über Frankreich.

„Es ist der Sieg des Schwachen über den Starken, des gemeinen Mannes über den Ritter hoch zu Ross, des Entschlossenen über den Hochtrabenen, des Verzweifelten, in die Ecke Gedrängten und fern der Heimat Kämpfenden, über den Vermögenden und Dünkelhaften“, beschreibt der britische Historiker John Keegan in seiner klassischen Darstellung „Die Schlacht“ das Treffen von Azincourt, in dem eine halbverhungerte englische Armee die drückend überlegene Ritterschaft Frankreichs buchstäblich vernichtete. Der Ort zwischen Abbeville und Calais steht daher nicht nur für einen der größten Siege Großbritanniens zu Lande, sondern markiert auch den Triumph des gemeinen Fußsoldaten über den adeligen Panzerreiter und damit eine Epochenwende.

Anzeige

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (1)

Azincourt konnte auch zu einem Mythos werden, weil der Ablauf im Gegensatz zu den meisten Schlachten des Mittelalters gut belastbar überliefert ist. Historiker streiten allenfalls über Details wie Zahlenverhältnisse oder die Meter, die einzelne Kontingente auf dem Schlachtfeld zurückgelegt haben. Über Ort, Tag und Aktionen dagegen gibt es kaum einen Zweifel.

Als Heinrich V. aus dem Hause Lancester im August 1415 in der Normandie landete, tobte der Krieg zwischen England und Frankreich, der später der Hundertjährige genannt werden sollte, bereits seit 78 Jahren. Seinen Ursprung hatte er in englischen Ansprüchen auf weite Teile Nord und West-Frankreichs, die sich auf Eheverbindungen und Erbgänge gründeten. Nach mehreren schweren Niederlagen französischer Heere hatten Englands Könige ein regelrechtes Festland-Imperium begründet, das aber zunehmend Verluste hatte hinnehmen müssen. Der 27-jährige Heinrich war entschlossen, seine Ansprüche mit aller Macht wieder durchzusetzen.

Anzeige

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (2)

Das Heer, mit dem er zunächst die Hafenstadt Harfleur belagerte, bestand aus etwa 10.000 Mann samt Tross: 2000 Ritter und 8000 Fußsoldaten, zumeist Bogenschützen. Dabei handelte es sich um eine Waffe, die vor allem in England gepflegt wurde, denn sie erklärt sich aus den spezifischen gesellschaftlichen Bedingungen der Insel.

Lesen Sie auch

  • Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (3)

    Ressort:PanoramaWetterbericht

    Wie heiß wird es bei Ihnen? Fragen Sie unsere KI

Den Langbogen hatten die Engländer in ihren Kriegen gegen die Waliser kennengelernt und umgehend übernommen. Aber er war mehr als eine Waffe. Der Bogen wies seinen Träger als freien Mann aus, der zwei bis fünf Pfund Steuern im Jahr zahlen konnte und daher in einer bewaffneten Miliz Dienst tat. Auch verlangte der Langbogen regelmäßiges Training. Den englischen Königen stand also ein großes Reservoir erfahrener Schützen zur Auswahl, die nicht als unwillige Hörige eines Peers den Feldzug mitmachten, sondern als hochmotivierte Kämpfer, die aus der Kasse des Herrschers bezahlt wurden.

Erfahrene Schützen konnten mit den bis zu zwei Meter langen Kompositbögen aus Eibenholz zehn Schuss pro Minute abschießen bei einer Reichweite von 250 Metern und mehr. Mit einer Armbrust waren dagegen maximal zwei Schuss möglich. Experimente mit Nachbauten haben gezeigt, dass ein Bogenschuss Holzplatten von mehreren Zentimetern Dicke durchschlagen konnte. Auch im indirekten Schuss, bei dem die hinteren Linien über die vorderen feuerten, konnten Eisenblech oder Kettenhemden durchbohrt werden.

Dagegen setzte sich das französische Heer überwiegend aus Berittenen zusammen, bestehend aus typisch mittelalterlichen Adelsaufgeboten, die den Engländern mindestens im Verhältnis zwei zu drei, vermutlich aber deutlicher überlegen waren. Anders als Heinrich, der die politische und militärische Führung in seiner Hand vereinigte, wurden die Franzosen von Connétable (Stallmeister) Charles I. d’Albret geführt, der auf die Vorstellungen seiner Adelsgenossen Rücksicht zu nehmen hatte. Zudem hielten es zahlreiche Aristokraten mit dem Herzog von Burgund, der ebenfalls mit Karl VI. im Krieg lag. Der französische König selbst galt als „wahnsinnig“.

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (19)

Als die Engländer nach einem Monat endlich die schwache Garnison von Harfleur überwunden hatten, waren durch Kampf, Hunger und Seuchen mindestens ein Drittel von ihnen kampfunfähig oder tot. Außerdem stockte der Nachschub. Um die drohende Katastrophe abzuwenden, beschloss Heinrich, mit seinem Heer in Eilmärschen durch die von ihm beanspruchten Ländereien zu ziehen und sich dann über Calais auf seine Insel zurückzuziehen. Tatsächlich gelang es ihm, mit seiner hungernden Truppe bis Mitte Oktober 350 Kilometer zurückzulegen. Da meldeten Kundschafter den Anmarsch des französischen Heeres.

Vom Feind, von Regen und von Hunger bedroht, schlugen sich Heinrichs Männer noch einmal mehr als 100 Kilometer Richtung Küste durch. Dann wurde klar, dass der weitgehend berittene Feind sie eingeholt hatte und zur Schlacht stellte. Notgedrungen stellte Heinrich sein Heer am Nachmittag des 24. Oktober zum Kampf auf, konnte aber noch einmal ein improvisiertes Lager beziehen. Die Nacht verbrachten beide Heere in Hörweite voneinander.

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (20)

Am frühen Morgen bezogen beide Armeen ihre Positionen. Vier Stunden verharrten sie im Regen rund einen Kilometer voneinander getrennt. Die Franzosen hatten die größere Zahl auf ihrer Seite und die Gewissheit, dass Heinrich sich auf jeden Fall bewegen musste. Denn sie blockierten den Weg nach Calais. Notgedrungen gab der König schließlich den Befehl zum Vorrücken.

Nicht nur die Bogenschützen, sondern auch die Schwerbewaffneten marschierten zu Fuß. Die Gewappneten waren in drei Formationen gegliedert, zwischen ihnen und an den Flügeln zogen die Schützen auf. 300 Meter vor den Franzosen stoppte das Heer. Dort rammten die Schützen die angespitzten Pfähle, die sie seit Tagen mit sich führten, zum Schutz vor Reiterangriffen in den Boden.

Die ersten englischen Pfeilsalven trieben die Franzosen zum Angriff. Anders als Heinrichs Truppen, die diszipliniert die taktischen Befehle des Königs ausführten, hatten sich die Adligen auf der anderen Seite darum gestritten, wer die Ehrenplätze in vorderster Front würde einnehmen dürfen (und damit zugleich die Chance bekam, möglichst viele Gefangene für Lösegeldforderungen zu machen). Auch sie waren abgesessen.

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (21)

Als die Reiterei auf den Flanken durch die Pfeile zum Angriff getrieben wurden, setzten die Ritter im Zentrum zu Fuß nach. Der unkoordiniert vorgetragene Angriff der Reiter scheiterte an der Verteidigungsstellung und schnellen Schussfolge der Bogenschützen. Konfus stürmten sie zurück und ritten dabei die nachrückenden Ritter über den Haufen, die umgehend von den Schützen ins Visier genommen wurden. Ohne Ordnung erreichten diese schließlich die schwerbewaffnete englische Linie, die den Angriff zurückwarf.

Als auch das zweite Treffen des französischen Zentrums in den Kampf eingriff, verkehrte sich die zahlenmäßige Übermacht der Franzosen ins Gegenteil. Die Masse ihrer Schwerbewaffneten wurde vor der englischen Schlachtreihe buchstäblich eingeschnürt, während die Bogenschützen, die ihre Pfeile verschossen hatten, nun mit ihren Handwaffen im Rücken und von den Seiten gegen die Ritter vorgingen. Auf dem vom Regen aufgeweichten Boden hatten sie den großen Vorteil der Beweglichkeit zwischen den vielen toten Gewappneten, die mittlerweile das Schlachtfeld prägten. Von allen Seiten angegriffen, behindert von regelrechten Haufen ihrer Gefallenen, muss sich jetzt auch Panik unter den so lange siegessicheren Franzosen ausgebreitet haben.

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (22)

Da diese noch eine dritte Reihe schwerbewaffneter Reiter zur Verfügung hatten, gab Heinrich gegen Mittag den Befehl, alle Gefangenen zu töten. Damit wollte er zum einen verhindern, dass sich seine Leute eher mit der Bewachung potenzieller Lösegeldzahler beschäftigten als mit dem Feind. Zum anderen schien es möglich, dass sich die zum Teil schwer bewaffneten Franzosen noch einmal gegen ihren Feind wenden würden. Die edelsten und reichsten Gefangenen wurden allerdings ausgespart.

Kurz nach Mittag waren die Engländer Herren des Schlachtfeldes; zwischen 1500 und 2000 französische Adelige waren tot, das Gros der französischen Ritterschaft. Die Engländer zählten nur einige Hundert Gefallene. Am 29. Oktober erreichte Heinrich mit seinem Heer Calais und setzte nach England über. Fünf Jahre später musste Karl VI. ihn im Vertrag von Troyes als Schwiegersohn und künftigen König anerkennen. Wäre Heinrich nicht zwei Jahre später unvermutet gestorben, hätte die Geschichte Frankreichs womöglich einen anderen Weg genommen.

1 von 16

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (23)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (24)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (25)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (26)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (27)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (28)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (29)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (30)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (31)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (32)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (33)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (34)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (35)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (36)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (37)
Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (38)

Sie tat es, trotz Azincourt, nicht. Getrieben von der Jungfrau von Orleans konnte Karls gleichnamiger Sohn Karl den Hundertjährigen Krieg zu seinen Gunsten beenden. Dennoch wurde am 25. Oktober 1415 Weltgeschichte geschrieben. Denn die Katastrophe der französischen Ritter bestätigte, was sich in ihren Niederlagen bei Crécy 1346 und Poitiers 1356 bereits angekündigt hatte: Die Herrschaft der schwerbewaffneten Ritter auf dem Schlachtfeld war unwiderruflich zu Ende. Das bewiesen auch wenig später die Wagenburgen der Hussiten und die Gewalthaufen der Schweizer. Die Zukunft würde großen Heeren leichtbewaffneter Fußsoldaten gehören und nicht mehr adeligen Einzelkämpfern. In diesem Sinne steht Azincourt auch für eine soziale Revolution.

Die neuen Armeen aber konnte sich nur noch ein Fürst leisten, der über die nötigen Ressourcen verfügte. Eintreiben konnten sie nur Könige und ihre Höfe, wie Karl VII. von Frankreich und seine Nachfolger bald zeigen sollten. 100 Jahre nach Azincourt schlug Franz I. von Frankreich die Eidgenossen bei Marignano entscheidend. Die Hussiten waren schon lange zuvor ausgeschaltet worden, einige Jahrzehnte später sollte Elisabeth I. von England das Tragen des Langbogens verbieten.

Die Heere der Neuzeit dienten nur noch dem Staat, der das Gewaltmonopol beanspruchte und auch gegen die adelige Konkurrenz in seinem Herrschaftsgebiet durchsetzte. William Shakespeare hat in seinem Drama „Heinrich V.“ um 1600 diesen Schluss aus Azincourt gezogen: „Jedes Untertanen Pflicht gehört dem König, jedes Untertanen Seele ist sein eigen!“

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Azincourt 1415: Ein einfacher Bogen vernichtete Frankreichs Ritter - WELT (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated:

Views: 6300

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.